Als absoluter Fan von Norwegen (ich war schon 7x in diesem herrlichen Land) will ich nun mit dem Zug nach Norwegen reisen. Das wird ganz bestimmt eine ganz besondere Erfahrung und eröffnet durch das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln völlig andere Perspektiven.
Für diese Zugreise plane ich mehr Vorarbeit als bei Schottland oder Schweden. Ziel ist eine möglichst angenehme Reise, und auch die Aktivitäten vor Ort sollen nicht dem Zufall überlassen bleiben.
Inhalt
Was wird mit dem Zug anders sein?
Alles beginnt natürlich mit der Anreise, die mit den Öffis natürlich mehr Planung bedarf, als mit dem PKW.
Obwohl ich einige Orte in Norwegen schon gut kenne, war ich bisher immer mit Auto oder Wohnmobil unterwegs – und damit sehr flexibel. Manche Ziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer oder in vertretbarer Zeit erreichbar und werden daher wohl aus der Planung fallen. Dafür rücken vielleicht Orte in den Fokus, an denen ich früher mit dem Auto einfach vorbeigefahren bin.
Die Mobilität vor Ort ist natürlich ebenfalls von Relevanz. In Städten wie Oslo oder Bergen wird das völlig problemlos sein, spannender wird es in Bezug auf Touren in etwas abgelegeneren Orten.
Anreise nach Norwegen mit Zug & Fähre
Gemütlicher als mit dem PKW
Die Anreise wird auf jeden Fall um einiges weniger anstrengend sein! Als Salzburger sind wir immer einen ganzen Tag im Auto gesessen, bis wir Norderstedt (kurz nach Hamburg – grob 1.000 km) erreicht haben, um am Tag darauf die Fähre von Kiel nach Oslo zu nehmen.
Die Fähre von Kiel nach Oslo hat wegen des PKWs (oder Wohnmobils) auch einen sehr großen Kostenpunkt dargestellt.
Anreise nur mit dem Zug (inkl. Nachtzug)
Für die Anreise rein mit dem Zug gibt es mehrere Varianten.
So könnten wir:
- über Berlin mit dem Nachtzug bis Malmö und von dort dann am selben Tag über Göteborg nach Oslo
- oder wir fahren am 1. Tag bis Hamburg, tags darauf über Kopenhagen und Göteborg bis Oslo
- und wohl noch einige andere Varianten …
Vielleicht bleiben wir zusätzlich eine Nacht in Kopenhagen, wo es uns bei unserer Schwedenreise so gut gefallen hat? Wobei diesmal ja Norwegen das Hauptziel ist, und es nicht wie im Falle von Schweden primär eine Städtereise werden sollte.
Anreise mit Zug und Fähre
Als Fußgänger könnte die Fähre durchaus eine kostengünstige Variante sein, um nach Norwegen zu kommen. Genau das gilt es, sich näher anzusehen. Wie verhalten sich Zeit und Kosten in Bezug auf die teilweise Anreise bis Oslo mit der Fähre oder doch alles mit dem Zug übers schwedische Festland?

Gegenüberstellung der Anreisevarianten
Es stellt sich grundsätzlich die Frage, wie man zu einer Entscheidung bei so unterschiedlichen Optionen kommen soll. Ich gehe gerne strukturiert vor, also habe ich zuerst Kriterien für die Entscheidung gesammelt.
- Erlebnisfaktor
- Dauer der Anreise
- Preis
Der Erlebnisfaktor spielt für mich persönlich die größte Rolle, dahinter kommt die Dauer (ich / wir wollen ja möglichst viel Zeit in Norwegen verbringen) und am Ende steht der Preis. Was nicht heißen soll, dass der Preis egal ist, sonst wäre er ja nicht auf der Liste der Kriterien 😁.
Beim Preis muss man bedenken, dass man sich mit der Fähre im Vergleich zur Zugvariante ohne Nachtzug über Hamburg/Kopenhagen eine Übernachtung im Hotel spart. Eine Variante mit dem Nachtzug verhält sich natürlich gleich. Auch hier spart man sich die Kosten einer Übernachtung in einem Hotel.
Logischerweise gilt es auch, mich mit meiner Frau abzustimmen. Wir waren uns in diesem Fall recht schnell einig – es soll die Variante mit der Fähre werden. Die Einfahrt mit der Fähre in den Oslofjord hat uns beiden immer sehr gut gefallen.
Damit steht bis hierher zumindest einmal fest: Es soll eine kombinierte Anreise mit Zug und Fähre werden.
Anderswo – nachhaltig reisen
Erster Ausgangspunkt meiner Planung der Anreise waren meine früheren Reisen nach Norwegen, auch wenn wir diese mit dem Auto absolviert haben. Hier war die Fährfahrt von Kiel nach Oslo bzw. auch wieder zurück eines der prägenden Erlebnisse.
Erste Anlaufstelle im Internet war Anderswo, eine Webseite inklusive jährlichem Magazin, die sich mit nachhaltigem Reisen beschäftigt. Diese Seite verfolge ich schon länger. Dort findet man auch ein Handbuch mit dem Namen „Reisen mit Klimaschutzfaktor – Klimafreundlich unterwegs auf Mittelstrecken in Europa“, welches man auch downloaden kann.
Auch Tipps zur Anreise nach Norwegen sind hier dabei.
Zugportale
Ursprünglich sollte Kiel unser Zwischenziel sein, denn von dort startet die Fähre nach Oslo, die wir bisher schon genutzt hatten. Das hat sich aber geändert, nachdem ich einen 1. Blick auf die Preise der Fähren geworfen habe. Siehe weiter unten. Der Platzhirsch Colorline langt hier mittlerweile ganz brutal zu 🤔. Eine Alternative muss her!
Ein guter Startpunkt für eine Planung einer Fernreise mit dem Zug können Zugportale wie Trainline und Traivelling sein. Beide bekommen die Aufgabe, mich von Salzburg nach Oslo zu bringen.
Trainline
Erste Enttäuschung gleich zum Start: ein Test mit Salzburg – Oslo mit dem 1. Juni 2026 bringt kein Ergebnis. Ich habe dann mehrmals mit dem Datum gespielt: keine Chance. Trainline findet für Oslo als Ziel nichts. Gar nichts. Nada.
Bei Kiel als Ziel wird etwas gefunden, wenn ich als Datum eines im Dezember des aktuellen Jahres eingebe. Zum Zeitpunkt Anfang Oktober 25 werden keine Verbindungen gefunden, wenn man das Datum nach dem 1.1.2026 legt.
Salzburg – Kiel, Datum 13.12.2025: hier werden dann einige Verbindungen aufgelistet. Preis von 60 € bis 130 € (2 Pers. / 2. Klasse). Das Ganze ist aber eine ziemliche Spielerei, weil an vielen Tagen (selbst im Dezember) keine Verbindung gefunden wird.
Salzburg – Kopenhagen, Datum 13.12.2025: auch hier wird etwas gefunden. Preis von 120 € bis 560 € (2 Pers. / 2. Klasse).
Traivelling
Ob das noch recht junge Projekt von 3 Österreichern bessere Ergebnisse liefert? Das tut es in der Tat!

Für den 1. Dezember für Salzburg – Oslo wird hier im Gegensatz zu Trainline tatsächlich eine Route vorgeschlagen! Über Hamburg, Kopenhagen und Göteborg bis Oslo. Preis 507 € für 2 Personen in der 2. Klasse. Abfahrt am Abend des 1.12.2025 in Salzburg, Ankunft am 3.12. (!!) vormittags in Oslo. Nicht der Brüller, aber es wird zumindest etwas gefunden.
Dass ein Zugportal keine Fährverbindungen berücksichtigt, ist zwar irgendwie verständlich, aber für die Planung durchaus hinderlich.
Testweise habe ich die gleichen Ziele (Kiel und Kopenhagen) wie bei Trainline zum gleichen Datum angegeben.
- Salzburg – Kiel, 13.12.2025: Preise 86 € bis 170 €
- Salzburg – Kopenhagen, 13.12.2025: keine Tickets gefunden
Auffällig: die gleiche Verbindung Salzburg – Kiel (7:08 bis 16:34) kostet bei Trainline 135,98 €, bei Traivelling 173,34 €. Traivelling ist also deutlich teurer! Das ist dann doch eher überraschend.
Bei Trainline kommt allerdings beim Checkout dann noch eine Buchungsgebühr hinzu. Für Salzburg – Brüssel waren das im letzten Jahr 14,90 €.
Mit dem Ziel Kopenhagen findet Traivelling viel weniger Verbindungen als Trainline. Traivelling schlägt nur eine einzige „für dich empfohlene Verbindung“ vor. Jene Verbindung, die es für Kopenhagen vorschlägt, findet Trainline nicht (dafür aber viele andere).
Fazit: Traivelling ist optisch sehr viel ansprechender gestaltet, inklusive Darstellung der Route auf einer Karte. Aber das hilft natürlich alles nichts, wenn es zum einen weniger findet (zumindest für Kiel und Kopenhagen) und die gefundenen Verbindungen auch noch deutlich teurer sind, als die exakt gleichen bei Trainline.
Interrail
… Interrail, welches im Gegensatz zu früher nicht nur Jugendlichen vorbehalten ist, sollte man bei längeren Reisen mit dem Zug unbedingt einen Besuch abstatten. Auch Erwachsene können mittlerweile einen Interrail Global-Pass erwerben, wenn auch etwas teurer, als Jugendliche.
Da wir 2-3 Wochen in Norwegen selbst auch nur mit Öffis unterwegs sein wollen, kann ein Interrail Pass durchaus die günstigere Alternative darstellen, als dann im Land einzelne Tickets zu buchen. Aber Achtung: wie der Name schon sagt, gilt Interrail nur für Züge! Busse, U-Bahnen etc. sind nicht inbegriffen. Reservierungen für Züge muss man ebenso bezahlen, wie einen Aufschlag für Nachtzüge.
Eine Übersicht über weitere Sparangebote in Norwegen ist auch auf Anderswo – Sparpreise Norwegen zu finden.
Am Ende wird es wohl eine ziemliche Rechnerei, ob sich ein Interrail-Pass lohnt. Je mehr Bus, desto weniger Sinn macht er. Die Entscheidung für oder gegen einen Interrail-Pass kann also erst dann fallen, wenn wir etwas genauer wissen, was wir uns in Norwegen ansehen wollen und wie oft wir dabei in einen Zug steigen werden.
Ein 7-Tage Global Pass für 33 Länder liegt Stand Oktober 2025 für Erwachsene bei 381 €, 5 Tage innerhalb eines Monats in Norwegen liegt für einen Erwachsenen bei 250 €. Da muss man dann im Land schon einiges mit dem Zug fahren, dass sich das rechnet.
Bahnunternehmen
Am Ende noch ein Test für die Anreise über Kiel und Kopenhagen mit den Seiten von Bahnunternehmen direkt.
Deutsche Bahn
Verbindungen sind auch bei der Deutschen Bahn maximal bis 3 Monate in der Zukunft auffindbar. Der Test für Kiel am 13.12. liefert die gleichen Ergebnisse und Preise wie Trainline. Das Ziel Kopenhagen liefert für 13.12. keine Ergebnisse, für den 1.12. Verbindungen, die allerdings wenig Spaß machen würden (viele Umstiege, teilweise um 3 Uhr in der Nacht). Preislich wäre das Angebot mit ca. 160 € (2. Pers. / 2. Klasse) schon sehr günstig.
OEBB
Als Österreicher, der ja auch in Österreich startet, liegt ein Verbindungstest auch mit der OEBB nahe.
- Ziel Kiel, 13.12.2025 (2 Pers. / 2 Kl.): 443 €
- Ziel Kopenhagen, 13.12.2025 (2 Pers. / 2 Kl.): 564 €
Also sehr viel teurer. Teurer war zu erwarten (wir sind ja vorwiegend in Deutschland unterwegs), aber mit so viel mehr habe ich dann doch nicht gerechnet.
Fährlinien nach Oslo
Infrage kommende Fährverbindungen könnten Kiel – Oslo, aber auch Kopenhagen – Oslo sein. Vielleicht könnten wir so doch noch einen Abend in Kopenhagen verbringen?

Hier sind die offiziellen Links zu den Reedereien für die Buchung und weitere Informationen:
Wir haben unseren Urlaub für Juni oder Juli 26 geplant, Stand Oktober 25 gibt es allerdings nur bis Mitte April Preise. Bei der DFDS schwanken diese zwischen ca. 60 € pro Kabine (Innenkabine ohne Frühstück) bis zu 360 € (Außenkabine mit Balkon & Frühstück). Die Colorline könnte man auch schon für Juli buchen, die Preise sind hier aber brutal geworden. Mittlerweile muss man für eine Standardkabine ab 500 € bis zu über 1000 € (Komfort mit Meerblick) ohne Fahrzeug zahlen. 2018 haben wir noch mit 600 € für 4 Personen inklusive PKW (!) das Auslangen gefunden.
Die Preise sprechen hier also eine sehr deutliche Sprache und so wie es aus der Sicht von Oktober ca. 8 Monate vor der Reise aussieht, wird es wohl doch eher die Route Kopenhagen – Oslo werden. Vielleicht eh sogar sehr cool – Kopenhagen 😍.
Fazit Anreise Norwegen
Nachdem die Colorline in den letzten Jahren sehr teuer geworden ist, wird es wohl eine Anreise bis Kopenhagen mit dem Zug und von dort dann mit der Fähre der DFDS nach Oslo.
Details folgen.
Hast du dich schon mal mit KI-Tools für die Unterstützung bei Reiseplanungen beschäftigt?
Bisher noch nicht, aber ich habe das Thema auf dem Schirm. Vielleicht ergänze ich den Artikel noch – danke für die Nachfrage.
Have fun
Horst