„Klimakollaps und soziale Kämpfe“ von Lisa Poettinger setzt voraus, dass du über den Klimawandel Bescheid weißt! Es verschwendet keine Zeit mit Erklärungen, welche Rolle CO₂ spielt und welche physikalischen Gesetze in der Klimakrise am Werk sind.
Vielmehr konzentriert sich das Buch darauf, was die Klimakrise für die Gesellschaft bedeutet, welche Rolle die menschliche Psyche spielt und wie der Kapitalismus sie geformt hat.
Anmerkung: mir wurde „Klimakollaps und soziale Kämpfe“ aus dem oekom-Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Den nachfolgenden Artikel hat das selbstverständlich nicht beeinflusst – es gab keinerlei inhaltliche Vorgaben oder Wünsche seitens des Verlages.
Inhalt
Wer ist Lisa Poettinger?
Lisa Poettinger ist nicht neutral. Das betont sie so auch gleich in ihrem Vorwort. Sie ist Klimaaktivistin und eckt an.
Sie hat ein Lehramtsstudium für Englisch, Ethik und Deutsch erfolgreich abgeschlossen, doch das bayerische Kultusministerium verweigert ihr die Zulassung zum Referendariat. Das Ministerium begründet die Entscheidung mit Zweifeln an ihrer Verfassungstreue. Ihre Mitgliedschaft in und ihr Engagement für linksextremistische Gruppierungen werden vom Ministerium als Billigung von Straftaten gewertet.
Aussagen wie „Klimaschutz ist Klassenkampf“ oder „System Change! Not Climate Change!“, die sie in sozialen Medien und bei Klimaprotesten geteilt hat, stoßen dem Ministerium auf. So sehr, dass sie nicht unterrichten darf. Das will Lisa Poettinger anfechten. Aktivistin will Zulassung zum Referendariat einklagen|Quelle: sueddeutsche.de
Buch verbieten?
Nein, nein – so weit geht Bayern nun doch wieder nicht, auch wenn man ihr – siehe oben – aufgrund ihres Aktivismus schon gerne Steine in den Weg legt. Ohne an dieser Stelle zu politisch zu werden, nur noch eine persönliche Anmerkung: mich wundert das bei Söders Einstellung zum Klimawandel ganz und gar nicht, auch wenn offiziell ihr Einsatz als Klimaaktivistin nicht als Grund für das faktische Berufsverbot angegeben wird.
Jetzt aber wieder zurück zum Buch selbst.
Soziale Ungerechtigkeiten
In 7 Kapiteln zeigt Lisa die sozialen Ungerechtigkeiten auf, die in Zusammenhang mit der Klimakrise stehen:
- Globale Klimaungerechtigkeit
- Reichtum vs. Armut
- Das Patriarchat
- Ableismus
- Erzwungene Migration
- Indigene Bevölkerung
- Umweltrassismus
Solltest du ein empathischer Mensch sein, dann können dir die Ausführungen durchaus sehr nahe gehen. Wir hier in unserem Wohlstand, den wir mit aller Macht schützen wollen (eben durchaus mit Duldung des Leids anderer), übersehen sehr oft, dass unser Verhalten anderen Menschen schadet. Und das Unternehmen nicht nur sprichwörtlich über Leichen gehen. Dass Klimaaktivist:innen in Regenwäldern schon auch einmal „verschwinden“.

Lisa zeigt in ihrem Buch all das auf. Dass zum Beispiel jene am meisten unter dem Klimawandel leiden, die wenig Geld haben und in Armut leben. Diese Menschen können sich keine Klimaanlage leisten oder in Form einer „Coolcation“ vor der Hitze flüchten (das neue Werbewort der Tourismusindustrie für Urlaub in kühleren Regionen). Reiche können es sich indes richten. Jene, die den Klimawandel am meisten befeuern, müssen am wenigsten darunter leiden.
Und wir hören einfach nicht damit auf, andere Menschen auszunützen. Von der Produktion in Ländern mit kaum Umweltauflagen, wodurch die Luft, die Flüsse und am Ende das Trinkwasser massiv verschmutzt werden, bis zur Ausbeutung des Landes indigener Völker, die einfach vertrieben werden.
Indigene Völker setzen sich besonders massiv für den Umweltschutz ein, weil sie ganz besonders von einer intakten Natur abhängig sind. Die Veränderung der Ökosysteme gefährdet ihre Existenz. 40 % der ermordeten Umweltaktivisit:innen sind indigene Menschen (Quelle: Global Witness – englisch)
Fazit und „Klimakollaps und soziale Kämpfe“ bestellen
Ein wirklich hervorragendes Buch, welches sich auf die sozialen Auswirkungen der Klimakrise konzentriert. Und das alles sehr verständlich beschrieben und mit Illustrationen aufgepeppt. Eine absolute Kaufempfehlung.
Du kannst „Klimakollaps und soziale Kämpfe“ direkt beim oekom – Verlag bestellen.
Hinterlasse einen Kommentar