Zuletzt aktualisiert am 12. April 2021 um 15:13
Die Wanderung über die Falkensteinrunde samt Scheffelblick direkt am Wolfgangsee im Salzkammergut zählt zu den schönsten Wanderungen ohne echten Gipfel im Bereich des Wolfgangsees. Die Tour ist eher einfach und kann problemlos auch mit Kindern begangen werden, die ein wenig Kondition mitbringen.
Inhalt
Tourdaten
Dauer Rundweg | Höhenmeter |
---|---|
Strandbad Fürberg über Scheffelblick 1h 30min | 300 hm |
Ausgangspunkt der Wanderung
Winkl bei St. Gilgen beim Waldstrandbad Fürberg
Charakteristik
Ab dem Strandbad zuerst flach, dann über teilweise etwas steilere Schotterstraße bis zur Abzweigung in Richtung Scheffelblick. Weiter über steinigen Waldweg. Ab hier auf Kinder aufpassen, es geht teilweise steil hinunter in Richtung Wolfgangsee. Vom Scheffelblick einfacher Waldweg mit einigen Stufen hinab zur Kirche. Ab dort Schotterweg bis zum Ausgangspunkt.
Anreise zum Falkenstein
Bundesland Salzburg, Wolfgangsee Bundesstraße (B158), bei St. Gilgen Richtung Mondsee auf B154, bei Winkl rechts abbiegen und weiter bis zum Parkplatz am Strandbad Fürberg.
Karte
Größere Karte anzeigen
Die Wanderung im Detail
Die Wanderung der Falkensteinrunde über den Scheffelblick startet direkt beim herrlichen gelegenen Waldstrandbad Fürberg. Wer also Lust hat, sich nach der Tour entsprechend im Wolfgangsee zu erfrischen, dem bietet sich hier die perfekte Möglichkeit. Für den Parkplatz ist eine Tagesgebühr von 5 € zu entrichten, pro Person am Badestrand zusätzlich 3 € (Stand Saison 2020).

Aber wir wollen zuerst einmal wandern, schwimmen können wir nachher auch noch ;) .
Bis zum Scheffelblick
Wir lassen also das Strandbad rechts liegen und gehen einige Meter am See entlang, bevor es nach links vorbei an einem grantig blickenden Häuschen über eine Schotterstraße bergauf geht.

Anfangs ist der Weg noch eher flach, er wird aber recht bald etwas steiler. Wir gehen immer im Wald, entlang eines kleinen Bächleins. Am Wegesrand fallen die vielen Kreuze mit eingelassenen Figuren auf – kein Wunder, denn wir befinden uns auf einem Pilgerweg. Der gesamte Pilgerweg führt von St. Gilgen über die Falkensteinwand bis nach St. Wolfgang. Und die Falkensteinrunde führt eben über einen Teil davon.
Nach ca. 20 Minuten nehmen wir die Abzweigung nach rechts hinauf in den Wald. Grundsätzlich könnten wir auch geradeaus weitergehen, denn der Rundweg schließt sich an dieser Stelle. Die Abzweigung ist gut beschildert, unser erstes Ziel ist der Scheffelblick. Dazu folgen wir einfach dem Waldweg, der teilweise auch etwas steinig ist. Vorsicht hier dann mit Kindern, denn der Wolfgangsee befindet sich teilweise sehr nahe rechts des Weges und es geht steil bergab zum See. Vor allem in der Nähe des Scheffelblickes und bei den Gschmåplatzln.
Der Blick über den Wolfgangsee zum Beispiel in den Ort St. Gilgen bis zum Zwölferhorn ist wunderschön und so ist es kein Wunder, dass man nur mit viel Glück einen „Liegeplatz“ auf einem der Gschmåplatzln ergattern kann.
Am Scheffelblick
Gschmåplatzln? Was soll das denn sein? Diese Plätze am Wolfgangsee wurden am Scheffelblick im Juli 2014 errichtet und sind nichts anderes, als besonders schöne Aussichtsplätze. Im Bereich des Scheffelblickes befinden sich mehrere dieser Plätze, aber sie sind selbstredend sehr beliebt und deshalb zumeist belegt.

Der Name Scheffelblick hat übrigens auch seine Geschichte. Victor von Scheffel, ein deutscher Landsmann aus Karlsruhe, war ein romantischer Dichter, der im Jahr 1860 am Wolfgangsee seinen Urlaub verbracht hat. Bei seinen Wanderungen am Wolfgangsee und eben auch an der Falkensteinwand fühlte er sich durch den Blick über den See ganz besonders inspiriert.
Und so hat der Alpenverein eine Gedenktafel an Victor Scheffel errichtet.

Dieser Scheffelblick mit der Gedenktafel befindet sich ca. 5 Minuten nach dem weiter oben abgebildeten Gschmåplatzl.
Über die Falkensteinkirche zurück zum Ausgangspunkt
Vom Scheffelblick geht es dann kurz bergab, bevor wir uns nach links in Richtung Falkensteinkirche halten. Der Weg ist nicht zu versäumen, er ist sehr gut ausgeschildert. Ein kleines Stück müssen wir dann noch bergauf gehen, bevor wir über einige wenige Stufen hinunter zur Falkensteinkirche steigen, die sich eng an den Fels schmiegt.

In der Kirche befindet sich oberhalb einer Stiege ein relativ enger Spalt im Fels, durch den der Sage nach selbst der dickste Mensch durchgehen kann. Allerdings nur, wenn er frei von Sünde ist. Dem Abrieb und dem glatten Fels nach zu urteilen, haben sich hier schon unzählbare Pilger durchgezwängt. Auch ich und ich bin scheinbar frei von Sünde :) .
Auf dem Rückweg führt die Schotterstraße an einer Kapelle vorbei, neben der auffällig viele Steine liegen. Und auch hier geht es wieder um Sünden. Die Steine werden von sündigen Pilgern als Buße hier hochgetragen.
Über den Schotterweg gelangen wir wieder zurück an den Ausgangspunkt unserer Tour bei Fürberg. Eine Runde im See haben wir uns nun aber wirklich verdient!
Wir sind heute die Runde bei angenehmen Frühlinswetter gegangen. Der Ausblick war wirklich schön und durch die Abwechslung – Wald, Fels, See, Raststationen und die Kirche mit den Höhlen waren selbst die Kinder mit Begeisterung dabei. Nur der schöne See unterhalb des Kircherls ist heuer nur eine kleine Lacke.
Servus Mario!
Danke für deine Rückmeldung! Dieser kleine See ist eher als „Überschwemmungsgebiet“ zu sehen und hat nur dann einigermaßen Wasser, nachdem es zuvor ausgiebig geregnet hat. Aber dann sieht er super aus :-) .
Have fun
Horst
Ich bin sehr begeistert über deinen Blog. Wir haben heuer auch einige Gipfelerlebnisse gehabt. Und ich habe noch viele Wanderungen bei dir entdeckt, die wir erklimmen oder erwandern werden. Sehr gut alles erklärt und tolle Bilder.
Servus Ulrike!
Vielen Dank für dein Lob – das freut mich sehr!
Sollte dir einmal etwas auffallen, was nicht (mehr) stimmen sollte, dann gerne melden. Bei mittlerweile 48 Touren ist es gar nicht mehr so einfach, diese alle immer wieder einmal abzuwandern. Aber ich gebe mein Bestes :-) .
Weiterhin viel Spaß
Horst