Zuletzt aktualisiert am 26. November 2020 um 15:33
Der Stadtrundgang durch Salzburg lässt dich die Top Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt Salzburg quasi im Schnelldurchlauf an einem Tag zu Fuß kennenlernen. Dabei kann diese Rundtour / Spaziergang natürlich nur einen sehr kleinen Einblick in meine Heimatstadt und deren zahllosen Sehenswürdigkeiten liefern.
Die Tour konzentriert sich auf die Stadtberge samt herrlicher Aussicht und die ein oder andere Sehenswürdigkeit in der Innenstadt, die man nicht missen sollte. Keine Sorge, den Salzburger Dom, den Mirabellgarten und viele andere Must-Sees wirst du trotzdem nicht verpassen!
Inhalt
- Tourdaten
- Ausgangspunkt der Tour
- Charakteristik
- Anreise
- Vorwort zum Stadtrundgang durch Salzburg
- Der Stadtrundgang durch Salzburg im Überblick
- Der Stadtrundgang im Detail
- Durch die Linzergasse zur Staatsbrücke
- Abstecher über den Kapuzinerberg
- Über die Staatsbrücke zur Getreidegasse
- Durch die Getreidegasse
- Über die Judengasse zum Mozartplatz
- Über die Festungsgasse auf den Mönchsberg
- Über den Mönchsberg bis zum Augustinerbräu Mülln
- Über Salzachgasse zum Ufer der Salzach, über Müllnersteg zum Schloss Mirabell
- Über den Markatplatz zurück zum Ausgangspunkt
- Salzburg von oben
- Lonely Planet Best In Travel 2020 – Salzburg gewinnt
- Offizielle Tourist Info Salzburg
Tourdaten
Dauer Rundtour | Höhenmeter |
---|---|
Rundtour 3 h bis 8 h | 200 bis 400 hm |
Ausgangspunkt der Tour
Salzburg Stadt, Tiefgarage Linzergasse
Charakteristik
Sehr abwechslungsreich, aber überwiegend über asphaltierte Wege. Teilweise durch Wald aber auch direkt durch die Stadt. Auch für Kinder geeignet.
Die Fahrt mit der Festungsbahn ist im Rahmen der SalzburgerLand CARD kostenlos.
Anreise
Stadt Salzburg, Schallmoserhauptstraße. Parken in der Auerspergstrasse oder in der Tiefgarage Linzergasse
Vorwort zum Stadtrundgang durch Salzburg
Auf dieser Rundtour kann man die Mozartstadt Salzburg aus verschiedenen Blickwinkeln beziehungsweise von verschiedenen Aussichtspunkten aus betrachten und dabei auch die ein oder andere der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Salzburger Innenstadt kennen lernen.
Welche Zeit man dafür einplanen soll, hängt stark davon ab, wie viel Zeit man sich für die jeweiligen Sehenswürdigkeiten nimmt (ob man z.B. die Festung von innen besichtigen möchte oder ob man einen Abstecher auf den Kapuzinerberg machen will). Deshalb auch die doch sehr ungenaue Zeitangabe von 3 bis 8 Stunden.
Einen Überblick über die Route kannst du dir anhand der nachfolgenden Übersichtskarte verschaffen. Wenn du die Route nachgehen willst, Salzburg aber noch gar nicht kennst, solltest du dir auf jeden Fall auch einen Stadtplan besorgen. Einen solchen kannst du zum Beispiel auf den Seiten der Touristinformation Salzburg finden.
Der Stadtrundgang durch Salzburg im Überblick
- Ausgangspunkt Parkgarage Linzergasse
- Linzergasse (vorbei an Sebastianskirche, Grab der Familie Mozart)
- Abstecher über Kapuzinerberg möglich (Kapuzinerkloster, Franziskischlössl, Steingasse)
- über Staatsbrücke zur Getreidegasse (Mozarts Geburtshaus)
- über die Judengasse zum Mozartplatz (Kaffee Glockenspiel)
- Residenzplatz (Residenzbrunnen, Dom, Dommuseum, Residenzgalerie)
- über Festungsgasse auf Mönchsberg
- Abstecher zur Festung Hohensalzburg (Festungsbahn, Festungsmuseum)
- weiter über Mönchsberg bis zum Augustinerbräu / Müllnerbräu
- hinunter über die Salzachgasse zum Ufer der Salzach
- Müllnersteg überqueren und weiter zum Schloss Mirabell mit dem Mirabellgarten
- über Markatplatz zurück zur Linzergasse
Der Stadtrundgang im Detail
Durch die Linzergasse zur Staatsbrücke
Die Linzergasse ist wegen der guten Parkmöglichkeiten in der Parkgarage Linzergasse bzw. der in der näheren Umgebung genügend vorhandenen Parkplätze (allerdings in der Kurzparkzone, maximal 3 Stunden) ein guter Ausgangspunkt dieser Rundtour durch die Mozartstadt Salzburg.
Natürlich kannst du diese Tour auch an jeder beliebigen anderen Stelle entlang der Route starten, vor allem dann, wenn du ohne eigenen PKW unterwegs bist.
Gleich zu Beginn der Linzergasse kommst du an der St. Sebastianskirche vorbei. Auf deren Friedhof befinden sich die Grabstätten einiger namhafter Persönlichkeiten, wie jene der Familie Mozart oder von Fürsterzbischof Wolf Dietrich.
Abstecher über den Kapuzinerberg
Auf dem weiteren Weg durch die Fußgängerzone kannst du gegen Ende der Linzergasse links durch einen Torbogen in den Stefan-Zweig-Weg abbiegen und einen Abstecher über den Kapuzinerberg (638 m, 210 Hm, 1h) machen, einen der Stadtberge Salzburgs.
Lasse dich nicht durch den steilen Anstieg gleich zu Beginn abschrecken! Der Weg wird bald flacher und führt nahezu durchgehend durch den Wald. Wenn du den Umweg über den Kapuzinerberg in Kauf nimmst, wirst du mit sehr schönen Blicken über Salzburg belohnt. Insbesondere auch der Blick hinüber in Richtung Mirabellgarten ist sehr schön.
Über die Staatsbrücke zur Getreidegasse
Am Ende der Linzergasse angelangt, erreichst du die Staatsbrücke, unter der die Salzach durchfließt. Seit dem Jahr 2002 verkehrt hier auch ein Ausflugsschiff, welches bis nach Hellbrunn fährt. In Hellbrunn findest du den Zoo und auch die Wasserspiele. Aber das solltest du an einen anderen Tag verlegen, sonst wird das einfach zu viel.

Durch die Getreidegasse
Nach der Überquerung der Staatsbrücke kommst du durch einen Bogen in die Getreidegasse. Durch diese eher enge Gasse schieben sich in der Hauptsaison zahllose Menschen, ein rasches Vorwärtskommen ist dann kaum noch möglich.
Wenn du nur einen Stadtbummel durch die Altstadt machen willst, solltest du dich am besten schon vorher darauf einstellen, dass du in dieser Gasse mit sehr vielen Geschäften eben einfach nicht alleine unterwegs bist. Also einen Gang herunterschalten und das Treiben genießen, anstatt sich über die „Bremser“ aufzuregen.

In der Getreidegasse 9 befindet sich auch Mozarts Geburtshaus, wo der weltberühmte Komponist am 27. Jänner 1756 geboren wurde. Heute ist das ehemalige Wohnhaus der Familie ein Museum mit Dokumenten und Musikinstrumenten von Wolfgang Amadeus Mozart. Weitere Infos zu Mozart Geburtshaus kannst du auf der Seite der Tourist Information Salzburg finden.
Über die Judengasse zum Mozartplatz
Wenn du gerne die Getreidegasse entlang schlendern willst, musst du dich rechts halten, unser Stadtrundgang führt uns aber nach links in Richtung Judengasse.
Am Ende der Judengasse gelangst du über den Waagplatz zum Mozartplatz, wo sich unter anderem auch das Kaffee Glockenspiel befindet. Das Kaffee Glockenspiel war ursprünglich ein Stall, dann ein Eisenhandel und seit 1925 dann erst zum Kaffeehaus.
In Sichtweite davon befindet sich neben der Mozartstatue der Residenzplatz, auf dem sich der sehr sehenswerte Residenzbrunnen befindet und von wo aus man auch dem Dom samt Dommuseum einen Besuch abstatten kann. In der Residenzgalerie kann der Kunstinteressierte europäische Malerei aus dem 16. bis 19. Jahrhundert bestaunen. Darunter Werke der Niederländer Rembrandt und Rubens sowie vieler österreichischer Maler dieser Zeit. Auch Sonderausstellungen werden regelmäßig geboten.
Über die Festungsgasse auf den Mönchsberg
Weiter geht es über Domplatz und Kapitelplatz zur Festungsgasse, von wo aus die Festungsbahn hinauf auf die Festung Hohensalzburg führt. Die Fahrt mit der Festungsbahn ist im Rahmen der SalzburgerLand CARD kostenlos.

Du kannst die Burg aber auch problemlos in etwa 10 bis 15 Minuten zu Fuß erreichen. Nähere Infos zum Wahrzeichen von Salzburg findest du in meiner Ausflugsbeschreibung zur Festung Hohensalzburg.
Über den Mönchsberg bis zum Augustinerbräu Mülln
Wenn du dem Wegweiser in Richtung Schloss Mönchstein folgst und dich immer auf der der Salzach zugewandten Seite des Mönchsberges hältst, kannst herrliche Ausblicke über die Stadt Salzburg genießen, vor allem im Morgengrauen und bei Sonnenuntergang ist das Panorama wirklich faszinierend. Nach dem Kapuzinerberg kennst du nun den zweiten der Salzburger Stadtberge!

Vorbei an der Müllnerkirche gelangst du schließlich zum Augustinerbräu Mülln, welches zu einer längeren Rast einlädt.
Im Augustinerbräu wird seit 1621 Bier gebraut. Mit über 5000 m2 ist das Augustinerbräu die größte Biergaststätte Österreichs. Pro Jahr werden hier über 1,2 Millionen (!) Liter Bier ausgeschenkt.
Im Sommer ist hier sehr viel los, im riesigen und einzigartigen Gastgarten findet man aber trotzdem fast immer noch ein kleines Plätzchen. Nach drinnen ausweichen mag an heißen Sommertagen auch eine Option sein, ich würde dem Gastgarten aber immer den Vorzug geben. Übrigens: du kannst im Gastgarten mitgebrachte Speisen zu dir nehmen! In welcher Gaststätte ist so etwas sonst noch erlaubt?
Über Salzachgasse zum Ufer der Salzach, über Müllnersteg zum Schloss Mirabell
Nach einer zünftigen Leberkäsjausn mit frisch geschnittenem Radi und Bier im herrlichen Gastgarten des Müllnerbräus, kann es gestärkt weitergehen.
Über die Lindhofstraße (rechts vorbei am Landeskrankenhaus) gelangst du durch die Salzachgasse zum Altstadt seitigen Ufer der Salzach. Hier hältst du dich zuerst rechts in Richtung Staatsbrücke, bevor du über den Müllnersteg auf die andere Seite des Hauptflusses der Festspielstadt gelangst.
Nach dem Überqueren der Schwarzstraße über den Fußgängerübergang befindet sich zu rechter Hand der Mirabellgarten mit dem Schloss Mirabell. Das Schloss Mirabell wurde 1606 von Fürsterzbischof Wolf Dietrich erbaut. Hier trauen sich Einheimische und ausländische Gäste das Ja-Wort zu geben.

Der Mirabellgarten wurde 1690 in seiner heutigen Form gestaltet und war auch Kulisse im weltbekannten Musical „The Sound of Music“. Der Blick über den Mirabellgarten zur Festung ist wirklich einmalig (siehe Titelbild dieses Artikels).
Über den Markatplatz zurück zum Ausgangspunkt
Nachdem du dir im Mirabellgarten genügend Zeit zum baumeln der Seele gelassen hat, verlässt du diesen in Blickrichtung Festung. Im obigen Bild ist dieser Ausgang hinter dem Brunnen zu erkennen.
Von hier gelangst du dann links über den Markatplatz, den du dann rechts durch die Dreifaltigkeitsgasse in Richtung Linzergasse verlässt. Über die Linzergasse gelangst du dann zurück zum Ausgangspunkt dieser Rundtour.
Salzburg von oben
Natürlich kann man Salzburg durch die vielen, umliegenden Berge auch sehr gut von oben genießen. So kann man bequem mit dem Auto über die Gaisberg Panoramastraße auf den Salzburger Hausberg, den Gaisberg, hochfahren. Sehr leicht zu erkennen am rot weißen Sendemast. Oder du machst eine Nockstein Wanderung oder Untersberg Wanderung.

Und am Ende möchte ich noch auf einen Blog-Beitrag von Melanie Jungwirth verweisen, in dem Melanie Plätze aufzählt, von denen aus man Salzburg von oben sehen kann: Salzburg von oben betrachtet: Schöne Logenplätze in und um Salzburg.
Lonely Planet Best In Travel 2020 – Salzburg gewinnt
Der Reiseverlag Lonely Planet kürt Salzburg für das Jahr 2020 für ihr Buch Best In Travel 2020 zur besten Stadt zum Bereisen. Eine Auszeichnung, die schon sehr stolz machen kann. Auf den Seiten des Verlages findest du deshalb auch eine ausführliche Beschreibung zu Salzburg (englisch).
Offizielle Tourist Info Salzburg
Nachdem schon die ein oder andere Anfrage zu einer geführten Tour an mich herangetragen wurde: die Seiten der offiziellen Touristinfo Salzburg findest du unter salzburg.info : Reiseführer der Kultur- und Mozartstadt Salzburg, Österreich. Oder einfach eine Email an: tourist@salzburg.info .
Ein sehr guter Reiseführer zur Stadt Salzburg ist der DuMont direkt Reiseführer Salzburg mit Stadtplan.
- DuMont Direkt-Reiseführer Salzburg: Mit großem Stadtplan
- Produkttyp: ABIS BOOK
- Marke: DUMONT TRAVEL PUBLISHER
Letzte Aktualisierung 2025-03-31 / Affiliate Links / Bilder Amazon Product Advertising API
Vielen Dank für diese tolle Touren-Inspiration und die ganzen Infos dazu, – SUPER !!
Wir freuen uns schon auf unseren Oster-Besuch in Salzburg.
Weil meine Frau gerne noch ein paar Altstadt-Gassen mehr sehen möchte, habe ich die Tour etwas erweitert/abgewandelt:
https://www.komoot.com/de-de/tour/1474404745
Herzliche Grüße aus Düsseldof
Hallo, wir haben die Tour am Samstag fast genauso wahrgenommen und waren sehr froh darüber. Wir möchten uns sehr herzlich für das Zur-Verfügung-stellen dieses Rundgangs bedanken.
Viele Grüße aus Dresden
Danke, das freut mich sehr!
Have fun
Horst
Guten Tag,
diese Tour schaut ziemlich gut und interessant aus. Gibt es sie als Wanderung bei komoot oder outdooractivities?
Schöne Grüße aus Bremen
Torben
Hallo Torben!
Nein, diese Tour gibt es nur hier. Aber keine Sorge, den Weg findest du auch ohne GPS-Track. Im allerschlimmsten Fall kannst auch jemanden fragen – in der Stadt ja kein Problem.
Have fun
Horst
Hallo Horst,
Wir sind diese Tour – bzw. Haben versucht diese Tour nachzulaufen. Da nicht Mal alle Strassennamen hier angegebenen sind konnten wir die Tour so nicht laufen.
Wir haben uns dann für eine Tour von komoot entschieden, war wesentlich einfacher.
Leider haben wir uns nicht vorher informiert, wann das Augustiner Bräu Mülln auf hat, sodass wir eine Stunde vor Öffnung bereits dort vor verschlossener Tür standen. Das war ärgerlich. Sowas könnte man vllt mit dem Hinweis versehen „Öffnungszeiten beachten“, nur als Gedankenspiel.
Die Stadt hat uns sehr gut gefallen, Tour auf den Gaisberg war ziemlich nice!
Hallo Torben!
Man könnte fast meinen, du schreibst hier für komoot. Das hier ist aber keine Routing-App ;-) .
Wenn man einen Stadtrundgang auf eigene Faust macht, ist ein Stadtplan immer anzuraten. Tut mir leid, wenn du Probleme hattest, der Tour zu folgen. Mein händisch gezeichneter Übersichtsplan kann sich dafür natürlich nicht eignen. Aber mit dem Smartphone wäre es ja durchaus auch kein Problem, das nächste Ziel einfach in Maps einzugeben, wenn man einmal wo stecken sollte. Und Österreicher sind sehr nett, wenn es darum geht, Touristen zu helfen. Wie schon zu deiner ersten Anfrage geschrieben: hier hilft man dir vor Ort sehr gerne.
Wo hattest du denn konkret Probleme? Evtl. kann ich dann ja an dieser Stelle die Beschreibung etwas anpassen / erweitern.
Zu den Öffnungszeiten: hierzu gibt es einen Link an jener Stelle im Artikel, wo du diese gleich auf Seite 1 findet. Öffnungszeiten gebe ich generell nirgends an, da sich diese ständig ändern. Insbesondere aktuell in Corona-Zeiten. Auf einer Seite mit über 250 Artikeln Öffnungszeiten zu warten, ist nicht machbar.
Einen Hinweis zu jeder Almhütte (in der Regel findest du hier Bergtouren), dass man die Öffnungszeiten beachten sollte, würde ich persönlich eher als störend empfinden, als hilfreich.
Have fun
Horst
Gaisberg ist ein absolutes Muss für jeden Salzburg Besucher.
Ein wunderbares Panorama über die gesamte Bergwelt und Stadt.
Liebe Grüße
Tina
Vielen Dank für die super Tour, hatten zwei Hunde dabei, somit waren die grünen Abstecher perfekt für uns. Hatten einen tollen Tag in Salzburg.
Liebe Grüße Gwendolyn Schopmeyer
Servus Gwendolyn!
Danke für die nette Rückmeldung – freut mich sehr, wenn euch meine vorgeschlagene Tour so gut gefallen hat!
Liebe Grüße
Horst
Hallo,
Wir, Papa, Mama und Pupertier haben uns in unserer Rundreise durch Deutschland, Österreich und Tschechien unbedingt Salzburg vorgenommen. Meistens plane ich alles mit viel Freude selbst und bin auf die Vorbereitungen für Salzburg auf diesen tollen Blog gestoßen.
Ich bin total begeistert.
Ein sehr gut und verständlich gestalteter Beitrag. Mit Freude sind wir unsere Punkte ohne Stress und Hektik abgelaufen. Wir sind mit den 8 Stunden gut hingekommen. Sind aber in solchen Touren trainiert. Sonst würde ich es aufteilen.
Danke dafür
Liebe Grüße Steff
Servus Steff!
Danke für diesen sehr netten Kommentar!
Es freut mich sehr, wenn ihr die Tour samt Pupertier ;-) genießen konntet.
Zeitlich so eine Stadt-Tour abzuschätzen, ist sehr schwierig, weil die Interessen insbesondere bei einem Stadtrundgang sehr unterschiedlich ausfallen. Darum auch meine sehr großzügige Spanne von 3 bis 8 Stunden. 3 Stunden ist quasi fürs relativ zügige Durchlaufen, 8 Stunden geht in Richtung Genuss. Danke auch für die Rückmeldung, was die Zeit anbelangt.
Have fun und weiterhin eine gute Zeit
Horst
Wir haben einen 2 Tage Trip nach dieser Route geplant, kein Stadtführer hätte es besser machen können. Dankeschön für diesen Blogeintrag.
Servus Kathrin!
Vielen Dank für deinen wirklich sehr netten Kommentar! Freut mich sehr, wenn euch der Artikel so geholfen hat!
Have fun
Horst
Eine Freundin möchte Salzburg besuchen. Sie hat ihren Urlaub bereits durchgeplant. Eine Pension ist auch bereits gebucht, allerdings könnte es sein, dass sie zu wenig Zeit eingeplant hat. Ich würde Salzburg auch gern sehen wollen.
Hallo Emmi!
Salzburg ist immer einen Besuch wert – diese Zeit sollte man sich einfach nehmen :-) .
Have fun
Horst
Wir beabsichtigen am 20.04.2017 um 15.00 Uhr eine Stadtführung zu machen
Wir würden mit dem Bus bis zu einer Ausstiegmöglichkeit fahren und dann
die Altstadt ,Getreidegasse,Domplatz,Festung ,Mönchsberg bis zum
Müllnerbräu wo wir dann den Rundgang beenden wollen.
Wir sind ca.35 Leute und der Rundgang sollte ca.2 Stunden dauern.
Ob das so möglich ist,und wie die Kosten dafür sind würde ich gerne wissen.
mit freundlichen Grüßen
Franz Sporrer
Hallo Herr Sporrer!
Sehr gerne kann ich Ihre Anfrage an die Salzburger Tourimusinfo weiterleiten.
Alternativ können Sie auch die Tourismusinfo direkt unter tourist@salzburg.info kontaktieren. Das wäre vermutlich die einfachere Lösung. Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Schöne Grüße
Horst