Zuletzt aktualisiert am 14. Juli 2021 um 17:54
Die Wanderung auf den Rannberg zählt zu den absoluten Geheimtipps und ist eine relativ gemütliche Tour für die gesamte Familie. Der Rundumblick auf dem Gipfel mag dabei wirklich zu überraschen, denn aus der Ferne sieht der Rannberg eher aus wie ein mit dichtem Wald bedeckter Hügel.
Im Winter eignet sich der Rannberg auch ausgezeichnet für Schneeschuhwanderungen, Tourengeher haben aber aufgrund des Geländes mit der benachbarten Loibersbacher Höhe wohl sehr viel mehr Freude.
Inhalt
Tourdaten
Dauer Aufstieg / Abstieg | Höhenmeter |
---|---|
bis zur Mittereggalm (1.105 m) 30min / 20min | 175 hm |
bis zur Stegeralm (1.170 m) 1h 15min / 45min | 240 hm |
bis zum Gipfel des Rannberges (1.366 hm) 1h 30min / 1h 15min | 440 hm |
Ausgangspunkt der Wanderung
Tiefbrunnau, Parkplatz Döllerer Wald (930 m). Achtung: im Winter von Oktober bis Mai ist der Parkplatz gesperrt – auch wenn sich offensichtlich nur wenige dran halten.
Charakteristik
Teilweise etwas steiler ansteigende Forststraße (Schotter) bis zur Mittereggalm, dann über Waldweg über die Stegeralm bis zum Gipfel des Rannberges.
Anreise zum Rannberg
Bundesland Salzburg, an der Wolfgangsee Bundesstraße (B158) aus Richtung Salzburg kommend nach Hof im Kreisverkehr in Richtung Faistenau abbiegen, ganz kurz nach Faistenau auf dem Weg in Richtung Hintersee links nach Tiefbrunnau einbiegen. Es geht dann leicht bergab, dort nach rechts in die Schönaustraße abbiegen. Durch den kleinen Ort und dann der Beschilderung zum Schafberg nach rechts der Döllerstraße hinauf zum Ausgangspunkt Parkplatz Döllerer Wald folgen.
Karte
Größere Karte anzeigen
Die Wanderung im Detail
Bis zur Mittereggalm
Vom Parkplatz Döllerer Wald startest du deine Wanderung auf den Rannberg einer Schotterstraße entlang den Schildern hinauf zum Faistenauer Schafberg. Es geht zu Beginn doch relativ steil bergauf und insbesondere im Sommer solltest du nicht zu spät unterwegs sein. Ansonsten wird das potenziell eine sehr schweißtreibende Angelegenheit, da du hier nur teilweise den Schatten des Waldes genießen kannst.
Je nach Tempo über die steile Schotterstraße erreichst du nach ca. 20-30 Minuten einen Abzweiger nach rechts zur Pillsteinhütte, welchem du folgst. Kurz darauf findest du dich auf der bewirtschafteten Mittereggalm wieder, von der ein alter Schlepplift in Richtung Loibersbacher Höhe führt.
Bis zur Stegeralm
Von der Mittereggalm folgst du dem Wegweiser hinauf zur Stegeralm. Der Weg führt dich hier oberhalb der Wiesen der Mittereggalm hinauf zum Waldrand. Nach der ersten kurzen Steigung erreichst du eine Hütte mit einem herrlichen Blick über die Mittereggalm.

An dieser Hütte am Waldrand gehst du jetzt nicht geradeaus in Richtung Loibersbacher Höhe über den Hügel hinauf, sondern hältst dich über die kleine Lichtung rechts. Der Weg führt dich dann bald in den Wald.
In etwa 20 Minuten erreichst du die bewirtschaftete Pillsteinhütte auf der Stegeralm.
Bis zum Gipfel
Wenn du die Lichtung der Stegeralm erreicht hast, kannst du den Rannberg mit seinem runden, bewaldeten Bergrücken schon sehen. Und nach ca. 15 Minuten hast du das Gipfel-Plateau auch schon erreicht.
Die meisten sind vom Ausblick auf dem Rannberg positiv überrascht. Man traut das diesem Hügel nicht wirklich zu, wenn man zum Beispiel vom Schmiedhorn hinüberschaut. Zu unscheinbar und zu stark bewachsen wirkt er aus der Ferne.

Der Blick über den Hintersee, über zahlreiche Gipfel der Osterhorngruppe und in Richtung Faistenau ist auf jeden Fall sehr schön und man trifft auf diesem Gipfel auch nur wenige Leute!
Mit Schneeschuhen auf den Rannberg
Der Rannberg ist wie eingangs erwähnt auch hervorragend für Schneeschuhwanderungen geeignet! Da der Rannberg im oberen Bereich mehr bewaldet und auch flacher ist, als die benachbarte Loibersbacher Höhe, findest du hier auch weniger Skitourengeher und kannst im Winter hier sehr viel eher die Ruhe genießen.
Hallo Horst!
Kann man zu dieser Wanderung auch mit den Öffis anreisen?
Danke im Voraus für deine Antwort!
Liebe Grüße,
Monika
Servus Monika!
Rannberg sieht es auf der von mir beschriebenen Route leider nicht so gut aus. Zum Döllerer Wald kommst du mit Öffis nicht wirklich gut hin.
Am nächsten kommst du mit Öffis, wenn du die Haltestelle Tiefbrunnau-Schönau ansteuerst. Allerdings habe ich diese Route nicht beschrieben.
Have fun
Horst
Okay, danke!
Super- danke für die Beschreibung.
Weg von der Loipersbacher Höhe über Bergrücken Richtung Stegeralm und zur Mittereggalm schon öfter gegangen, aber vom Rannberg noch nie was gehört. Werden wir nachholen!! Danke für den Tipp!
LG Christine
Hallo Horst, danke für deine super Beschreibung, war heute mit Sibylle oben 🙂 war ideal, die höheren Berge sind eh in den Wolken verschwunden
Servus Pauline!
Danke, freut mich, dass dir meine Beschreibung gefällt 😊.
Have fun
Horst
Der Parkplatz Döllererwald ist im Winter i.d R. nicht gesperrt. Kosten aktuell 4 Euro für die Tageskarte.
Hallo, danke für den Tipp!
Frage 1: Wo soll man denn jetzt für Rannberg bzw. Loibersbacher Höhe bestenfalls sein Auto abstellen? Passt das am P Döllerer Wald?
Frage 2: Wer weiß denn Bescheid über die derzeitige Schneelage? Soll ja noch ein wenig dazukommen…..
Liebe Grüße
Ingrid
Servus Ingrid!
Das ist eine sehr gute Frage, denn das alles ist dort im Moment sehr schräg. An der Einfahrt steht das Schild zur Wintersperre, nur um 50 m weiter hinten ein Schild mit der Aufschrift „Kassa. 2 €“ zu finden. Vor der Einfahrt findest du links an der Straße einige wenige Parkplätze – da musst du aber früh dran sein.
Schneelage: stark veränderlich – diese Woche kommt wieder einiges dazu.
Have fun
Horst
Ja es ist ein Berg mit tollem Ausblick. Und NOCH ein Geheimtipp.
Leider werden die „Dank“ Internet immer weniger.
Roman
Servus Roman!
Ja, das ist richtig. Und ich bin mir auch bewusst, dass ich durch mein Blog auch einen Beitrag dazu leiste. Beim Rannberg habe ich wirklich kurz überlegt, aber nachdem ich gesehen habe, dass er bereits auch auf sämtlichen Portalen zu finden ist, habe ich mich dann doch für den Artikel entschieden.
Have fun
Horst
Cool, den merke ich mir gleich als eine Tour mit meinem nicht so gehfreudigen Freund :D Tolle Tourenbeschreibung, wie immer :)
LG Sabrina
Servus Sabrina!
Herzlichen Dank für dein sehr nettes Feedback! Sollte Corona es zulassen, würde ich euch sehr gerne begleiten! Meldet euch einfach, wenn ihr in der Gegend seid!
Have fun
Horst