Zuletzt aktualisiert am 1. November 2021 um 17:46
Die Wanderung auf das Gennerhorn über die Genneralm, auf einen der markanten Gipfel der Osterhorngruppe, ist eine mittelschwere Wanderung. Bis zur Genneralm problemlos für Kinder bewältigbar, danach ist Vorsicht geboten. Auf dem Gipfel bietet sich ein herrlicher Ausblick über die Osterhorngruppe.
Inhalt
Tourdaten
Dauer Aufstieg / Abstieg | Höhenmeter |
---|---|
bis zur Genneralm (1300 m) 1h / 1h | 470 hm |
bis zum Gipfel 2h 30min / 1h 45min | 920 hm |
Charakteristik
Mittelschwere Wanderung, bis zur Genneralm teilweise auf einer Schotterstraße im Halbschatten, dann über einen teilweise steinigen Weg bis zum Gennersattel über offenes Gelände. Vom Gennersattel bis zum Gipfel durch Latschen, Vorsicht mit Kindern ab dem Gennersattel bzw. bereits auf dem Weg zum Sattel!
Ausgangspunkt & Anreise zum Gennerhorn
Anreise mit dem Auto
Bundesland Salzburg, an der Wolfgangsee Bundesstraße (B158) aus Richtung Salzburg kommend kurz nach Hof beim Kreisverkehr Baderluck in Richtung Faistenau abbiegen, an Faistenau vorbei weiter bis nach Hintersee, im Ort an der Kirche links vorbei bis zum Parkplatz Lämmerbach am Ende der Straße zum Parkplatz Lämmerbach.
Anreise mit den Öffis
Mit den Öffis kommst du auch ganz in die Nähe des Auto-Parkplatzes an der Haltestelle Hintersee Lämmerbach. Achte bitte auf die Rückfahrtzeiten, am Land könntest du sonst im schlimmsten Fall „stranden“. Auch am Wochenende kann es passieren, dass kein Bus bis nach Lämmerbach verkehrt, dann musst du bis nach Hintersee (knapp über 3 km) zu Fuß gehen.
Karte
Größere Karte anzeigen
Die Wanderung im Detail
Zur Genneralm
Die Wanderung auf das Gennerhorn beginnt am Parkplatz Lämmerbach auf ca. 800 m Seehöhe und führt über eine Schotterstraße bis zur Genneralm. Nach etwa einer Stunde entlang dieser Forststraße gelangt man zur Genneralm. Man kann diese Straße auch mit dem Auto hochfahren, nachdem man 8 € (Nur Münzen – Stand September 2021) am Schranken einwirft.
Insider umgehen die Schotterstraße nahezu vollständig, indem sie die Route einschlagen, die im Winter von Tourengehern begangen wird. Diese ist mittlerweile ausgeschildert als „Steig auf die Genneralm“ auf dem Hinweg und „Steig nach Lämmerbach“ auf dem Rückweg. Das Schild zum Steig auf die Genneralm ist nach ca. 15 min. an einer Schotterstraße zu finden, die links abzweigt. Speziell nach Regen kann dieser Weg allerdings auch sehr matschig sein.
Auf der Genneralm befinden sich einige Almhütten, die ein oder andere davon ist auch bewirtschaftet.
Zum Gennersattel
Auf der Genneralm erhebt sich rechts des Weges das Gennerhorn, an dessen Rückseite ein schmaler, teilweise steiniger Weg bis hoch zum Gennersattel führt. Vorsicht mit Kindern!
Zum Gennerhorn Gipfel
Am Gennersattel hat man dann die Qual der Wahl, ob man das Gennerhorn oder das Gruberhorn bezwingen will. Von unten sieht auf jeden Fall der Gipfel des Gruberhorns interessanter aus, obwohl beide Gipfel in etwa gleich hoch sind und der Ausblick von beiden sehr schön ist. Wer bei guter Kondition ist, kann problemlos auch beide Gipfel erwandern.
Vom Gennersattel bis zum Gipfel des Gennerhorns führt der Weg bis zum Gipfel durch teilweise sehr dichte Latschen. Wer Kinder dabei hat, sollte ab dem Gennersattel vorsichtig sein, es gibt eine kurze Stelle, wo der Weg schmal wird und bei Unachtsamkeit Absturzgefahr besteht. Ansonsten ist der Weg sehr einfach zu gehen und man gelangt ohne Schwierigkeiten zum Gipfel.
Vom Gipfel kann man dann einen schönen Ausblick über viele Gipfel der Osterhorngruppe genießen, so z.B. zum Regenspitz, das Gruberhorn oder auch den Schmittenstein.
Der Abstieg
Für den Abstieg kann man den Weg auf der anderen Seite des Gennerhorns wählen, der mehr oder weniger in direkter Linie zur Genneralm hinab führt. Dieser Weg ist kürzer, aber bei weitem nicht so reizvoll, als jener Weg über den Gennersattel. Zudem ist der Weg insbesondere bergab recht unangenehm und auch nicht ungefährlich zu gehen, da er ziemlich steil ist und häufig über Geröll führt. Ich empfehle deshalb, den gleichen Weg über den Gennersattel wieder zurückzugehen.
Schneeschuhe
Problemlos bis zur Genneralm. Kurz vor der Genneralm im Bereich des Gipfelhanges des Gennerhorns und weiter bis zum Gennersattel muss man unbedingt auf die aktuelle Lawinengefahr achten! Leider ist in dieser Gegend schon öfter ein Unglück passiert. Bis zum Gipfel aufgrund des Latschen-Bewuchses ist ein Weitergehen je nach Schneelage entweder möglich oder auch nicht.
Hallo Horst habe eine Frage!
Ist das Gennerhorn zu dieser Jahreszeit gut zu bewältigen?
Oder eher gefährlich?
Lg Vroni
Oder was ware jetzt eine schöne Tour?
Danke für deine Infos!
Servus Veronika!
Entschuldige die etwas später Antwort!
Solange nur sehr wenig Schnee liegt, ist das Gennerhorn über den Gennersattel schon zu machen. Allerdings ist es im Bereich der Latschen wohl teilweise etwas unangenehm. Zumindest als ich damals einmal rauf bin, musste man sich mehr oder weniger zwischen den Latschen durchkämpfen.
Im Winter ist das Gebiet um die Genneralm wegen Lawinengefahr nur für wirklich erfahrene Bergwanderer zu empfehlen.
Have fun
Horst